Gläserne Trophäen mit goldener Gravur für die Gewinner des Innovationspreises Ehrenamtes
© StMAS / Göttert

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2026

Die Bewerbungsphase für den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt 2026 hat begonnen. Machen Sie mit und bewerben Sie sich! Das Leitthema des Wettbewerbs heißt dieses Mal: 

„Ehrenamt in Bayern – Gemeinsam stark für morgen“

Ihr Engagement wird ausgezeichnet

Sie setzen ein Projekt um, das zeigt, wie Bürgerschaftliches Engagement die aktuellen Herausforderungen mit Tatkraft angeht? Ihr Projekt zeichnet sich dabei durch eine innovative Idee oder eine modellhafte Initiative aus? Oder haben Sie eine Projektidee, mit der Sie Menschen dafür begeistern wollen, die Zukunft durch ehrenamtliches Engagement zu gestalten?


Dann bewerben Sie sich beim Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt 2026. Mit dieser Auszeichnung möchte das Bayerische Sozialministerium das Bürgerschaftliche Engagement, das 4,7 Millionen Menschen in Bayern leben, würdigen.

Mitmachen lohnt sich. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro vergeben, um das Ehrenamt in Bayern weiter zu unterstützen. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Teams oder Organisationen, die innovative, gemeinwohlorientierte Ideen und Projekte in Bayern selbst planen und durchführen. Bewerbungen sind aus allen Bereichen Bürgerschaftlichen Engagements herzlich willkommen und bis 5. Oktober 2025 möglich.
 

„Fortschritt beginnt, wo Menschen mit Mut, Herz und Tatkraft losgehen.“

Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin

Kurz und bündig informiert

Für einen ersten Überblick zum Wettbewerb können Sie sich eine Kurzinfo zum Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt herunterladen oder den Link an Interessierte weitergeben.

Flyer zum Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt
 

Worum geht es in dem Wettbewerb?

Der Bayerische Innovationspreis Ehrenamt ist eine Anerkennung für gute Ideen im Ehrenamt.

Unter dem Motto „Ehrenamt in Bayern - Gemeinsam stark für morgen“ werden Personen, Initiativen und Organisationen gesucht, die gute Ideen rund um das Thema Ehrenamt kreativ aufgreifen und umsetzen. Dabei ist es egal, ob diese nur auf dem Papier stehen oder bereits als Projekt auf den Weg gebracht wurden. Denn Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Ansätze des Bürgerschaftlichen Engagements in allen Phasen zu unterstützen: von der Idee bis zur Umsetzung. Deshalb wird der Bayerische Innovationspreis Ehrenamt in zwei Kategorien verliehen.

Kategorie 1: Innovative Projekte

6 Einzelpreise mit je 10.000 Euro für Projekte, die bereits umgesetzt werden.

Die Kategorie ist goldrichtig, wenn Sie bereits ein innovatives Projekt umsetzen – selbst wenn Sie damit gerade erst begonnen haben und noch ganz am Anfang stehen. Der Innovationspreis kann Ihnen dabei helfen, Ihr Ziel zu erreichen. Aber auch abgeschlossene Projekte können Sie in dieser Kategorie anmelden.

Kategorie 2: Neue Ideen

5 Einzelpreise mit je 3.000 Euro für herausragende Konzepte.

In dieser Kategorie können Sie sich bewerben, wenn Ihre Idee noch in den Startlöchern steht. Denn Ihr Vorhaben soll nicht an der Frage der Finanzierung scheitern. Deshalb werden in dieser Kategorie Projektideen ausgezeichnet, die unbedingt einmal ausprobiert werden sollten. Hier geht es vor allem um Originalität, darum, Neues zu wagen und zu experimentieren.

Mitgestaltung steht im Mittelpunkt

Beim Wettbewerb geht es vor allem darum, dass engagierte Menschen unsere Zivilgesellschaft aktiv mitgestalten und mit neuen, innovativen Ideen füllen. 

Das bedeutet vor allem auch:

  • Freiräume erkennen und nutzen.
  • Mitgestaltung, Mitbeteiligung und Mitverantwortung auf Augenhöhe: Ehrenamtliche handeln als mündige Bürgerinnen und Bürger.

Das Motto „Ehrenamt in Bayern - Gemeinsam stark für morgen“ ist umfassend zu verstehen. Ganz sicher gibt es viele ideenreiche Ansätze in Bayern, mit denen Bürgerinnen und Bürger zukunftsweisende Antworten auf aktuelle Herausforderungen geben und dadurch gemeinsam die Basis für eine starke Zukunft schaffen. Der Bayerische Innovationspreis Ehrenamt möchte diese Ansätze aufspüren und sichtbar machen. 

Lassen Sie sich von einigen Fragen inspirieren:

  • Wie stärkt Ihre Organisation das gesellschaftliche Gefüge und fördert wichtige Werte? Was haben Sie vor, um Toleranz und respektvollen Umgang mit anderen Menschen zu vermitteln?
  • Welche kreativen Ansätze fördern ein modernes, menschliches Miteinander? Wie macht Ehrenamt hier einen Unterschied?
  • Wie bauen Sie ein dynamisches Netzwerk engagierter Menschen auf? Was motiviert Menschen, sich dauerhaft bei Ihnen ehrenamtlich einzubringen?
  • Wie öffnen Sie Türen für benachteiligte Menschen, um ehrenamtlich aktiv zu werden?
  • Wie gehen Sie als ehrenamtlich engagierte Menschen die vielfältigen aktuellen Herausforderungen an – von der Bewahrung demokratischer Grundwerte über Wege aus der Einsamkeit bis hin zum Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen?
  • Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf, der Sie zu ehrenamtlichem Handeln herausfordert?

Sie sehen: Beim Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt sind Bewerbungen aus allen Bereichen des Bürgerschaftlichen Engagements möglich. Ihre Kreativität ist gefragt – und erwünscht. 

Bewertungskriterien der Jury

Innovativ: Das gab es bisher noch nicht, das ist neu.

Engagementfeldübergreifend: Auch für andere Bereiche und Felder des Ehrenamtes nützlich und anwendbar.

Gemeinwohlorientiert: Nicht kommerziell orientiert.

Vorbildlich: Gut und nachahmenswert, ideal auch als Pilotprojekt.

Praktikabel: Das Projekt ist leicht umzusetzen und Erfolg versprechend.

Wie bewerben Sie sich?

Wir machen es Ihnen leicht, am Wettbewerb für den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt teilzunehmen. Es ist kein Businessplan und keine ausführliche Dokumentation notwendig. Nutzen Sie für Ihre Bewerbung einfach die nachstehenden Online-Formulare der jeweiligen Kategorie.

Sie können sich als Einzelperson, Initiative oder Organisation bewerben. Es sind nur Eigenbewerbungen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen und rechtlichen Hinweise des Wettbewerbs (PDF)

Bewerbungsschluss ist der 5. Oktober 2025. 

Hinweise zum Ausfüllen des Bewerbungsformulars

Achtung: Das Onlineformular kann nicht zwischengespeichert werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich zunächst einen Überblick über das Bewerbungsformular zu verschaffen. Danach können Sie die Bewerbung am Stück vornehmen. 

Der ausgefüllte Bogen wird im letzten Bewerbungsschritt gespeichert. Sobald Sie Ihre Bewerbung mit dem Button „Senden“ abgeschickt haben, erscheint auf Ihrem Bildschirm eine Bestätigung darüber, dass Ihre Bewerbung eingegangen ist. Zudem erhalten Sie eine E-Mail mit dem vollständigen Text Ihrer Bewerbung für Ihre Unterlagen. 

Falls Sie keine Bestätigung und keine umgehende E-Mail erhalten, melden Sie sich bitte unter 
innovationehrenamt@stmas.bayern.de

Ihr Engagement, Ihre Teilnahme, Ihr Preis: Bewerben Sie sich jetzt! Hier geht es zu den Online-Formularen:

Online-Formular für Bewerbung der Kategorie 1: Innovative Projekte

Die Kategorie ist goldrichtig, wenn Sie bereits ein innovatives Projekt realisieren – selbst wenn Sie mit der Umsetzung Ihres Projektes gerade erst begonnen haben und damit noch ganz am Anfang stehen. Der Innovationspreis kann es Ihnen erleichtern, an Ihr Ziel zu kommen. Aber auch abgeschlossene Projekte können Sie in dieser Kategorie anmelden.

Online-Formular für Bewerbung der Kategorie 2: Neue Ideen

In dieser Kategorie können Sie sich bewerben, wenn Ihre Idee noch in den Startlöchern steht. Denn Ihr Vorhaben soll nicht an der Frage der Finanzierung scheitern. Deshalb werden in dieser Kategorie Projektideen ausgezeichnet, die unbedingt einmal ausprobiert werden sollten. Hier geht es vor allem um Originalität, darum, Neues zu wagen und zu experimentieren.

 

Was passiert nach der Bewerbung?

Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury. Nach der Jurysitzung werden alle Bewerberinnen und Bewerber darüber informiert, ob sie zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören. Diese werden im Frühjahr 2026 bei einem Festakt in München ausgezeichnet.

Bei erfolgreicher Teilnahme am Wettbewerb willigen Sie zudem ein, dass Ihr Projekt beziehungsweise Ihre Projektidee und die daran beteiligten Personen öffentlich erwähnt und gewürdigt werden. Im Vorfeld zum Festakt wird über die Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie 1 (Projekte) ein Kurzfilm gedreht. Alle in der Kategorie ausgezeichneten Projekte werden zudem für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen.

Wer sitzt in der Jury?

So vielschichtig wie ehrenamtliches Engagement ist auch die Zusammensetzung der Jury. Sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Landtagsfraktionen, der Wissenschaft, der kommunalen Spitzenverbände, der Freien Wohlfahrtspflege, der Kirchen, des Sports, des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, des Bayerischen Jugendrings sowie bekannten Persönlichkeiten. Die Mitglieder der Jury werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist offiziell bekannt gegeben.

Rückblicke auf frühere Preisverleihungen

Das Bayerische Sozialministerium verleiht den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt seit 2016 alle zwei Jahre. Jedes Mal steht er unter einem anderen Motto. Immer zeigen Ehrenamtliche, Vereine und Initiativen, wie kreativ und innovativ sie sind. Sie bleiben über die Preisverleihung hinaus Vorbilder für unsere aktive Zivilgesellschaft. Deshalb lohnt sich ein Blick zurück auf frühere Preisträgerinnen und Preisträger.