Wenn Worte Türen öffnen – Wie wir mit Sprache Offenheit und Teilhabe fördern
Termin: 24.03.26 um 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Ort:online Teilnahmebeitrag:kostenfrei
Sprache verbindet – oder trennt. Auch in Vereinen entscheidet sie oft darüber, ob sich Menschen willkommen fühlen oder außen vor bleiben. In diesem Online-Seminar schauen wir gemeinsam darauf, wie mächtig Sprache ist – und wie wir sie so einsetzen können, dass sie Offenheit, Gemeinschaft und Teilhabe stärkt. Wir sprechen darüber, wie Worte unbewusst ausgrenzen können, und entwickeln gemeinsam Wege für eine faire, verständliche und respektvolle Kommunikation – im Vereinsalltag, bei Veranstaltungen oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist, dass Sprache Brücken baut statt Mauern – für ein lebendiges, demokratisches Miteinander in bayerischen Vereinen.
Ziel und Nutzen: Im Online-Seminar analysieren und diskutieren wir Beispiele aus der Alltagskommunikation, erkennen sprachliche Machtmuster und entwickeln gemeinsam Ideen und Alternativen für eine faire, inklusive Sprache. Ziel ist eine Idee, wie Kommunikation bewusster, respektvoller und verständlicher gestaltet werden kann – im Verein und im Alltag.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie Sprache nutzen wollen, um Menschen einzuschließen, Gemeinschaft zu stärken und Teilhabe zu fördern – für mehr Respekt, Gleichberechtigung und Zusammenhalt.
Referentin
Julia Naji

Julia Naji stärkt mit klarer, inklusiver Sprache Gemeinschaften. Die Germanistin und Dozentin entwickelte einen Code für Einfache Sprache und berät Organisationen zu fairer, verständlicher Kommunikation.
