Ehrenamtsarbeit professionell gestalten
Termin: 15.04.26 um 14:45 Uhr bis 17.04.26 um um 13:00 Uhr Ort:Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel am See Teilnahmebeitrag:159 € DZ / 209 € EZ (inkl. Unterkunft und Verpflegung)
In vielen Organisationen arbeiten Ehrenamtliche und Hauptamtliche Hand in Hand – die Ehrenamtlichen bei ihrem Einsatz professionell zu begleiten, ist dabei der Schlüssel für eine langfristig gute Zusammenarbeit. Wie das funktioniert? Es gibt im Freiwilligenmanagement viele Stellschrauben, mit denen das Ehrenamt gut gestaltet werden kann.
Über 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich freiwillig und unentgeltlich für gesellschaftliche Belange. Das ehrenamtliche Engagement hat eine große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es ist unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Integration, Wohlstand, das kulturelle Leben, stabile demokratische Strukturen und soziale Bindungen. Doch sei es die Mitgliedschaft in Parteien, das Ehrenamt in Nachbarschaftsinitiativen oder in jeglichen Formen von Vereinen - ehrenamtliches Engagement schwindet. Und auch das größte persönliche Engagement braucht effiziente Strukturen und eine passende Wissensvermittlung, um die gesellschaftlichen Aufgaben nachhaltig, erfüllend und bereichernd übernehmen zu können.
In unserem Seminar stellen wir Ihnen die neuesten Trends ehrenamtlicher Tätigkeiten vor und vermitteln einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Instrumente des Freiwilligenmanagements. Mit konkreten Beispielen aus der Praxis der Ehrenamtsarbeit und Politik zeigen wir Ihnen, wie Sie neue Mitglieder und Ehrenamtliche gewinnen können, wie Freiwilligenarbeit geplant und wie Öffentlichkeitsarbeit gestaltet werden kann und wie Sie eine Wertschätzungskultur schaffen. Dabei werden ebenfalls anhand der Praxisbeispiele der Teilnehmenden verschiedene Situationen eingeübt.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie haupt- oder ehrenamtlich in einer sozialen Organisation, einem Verband oder Verein, einer Bildungs- oder Kultureinrichtungen aktiv sind und bereits mit Ehrenamtlichen arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Georg-von-Vollmar Akademie statt.
Referent/Referentin
Wolfgang Neumüller

Diplom-Sozialpädagoge, Leiter des Zentrums Aktiver Bürger Nürnberg. Er bringt langjährige Erfahrungen als Freiwilligenkoordinator im Mehrgenerationenhaus Nürnberg mit.
Eva Didion

Diplom-Kauffrau. Ihre langjährigen Erfahrungen im Ehrenamt als Vorsitzende, Teamleiterin, Teammitglied und Trainerin bringt sie in ihre Workshops ein.
Kontakt
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
Sandstr. 1
90443 Nürnberg
E-Mail fobi@lbe-bayern.de
Tel.: 0911 810129-0
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an die Vollmar-Akademie:
E-Mail: info@vollmar-akademie.de
Tel.: 08851 – 780
