Themen und Projekte
Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern ist Träger, Kooperationspartner und Kommunikationsplattform für verschiedene Projekte, die derzeit drei thematische Schwerpunkte befördern: Engagement für Nachhaltigkeit, Engagement für Bildung und Engagement für Demokratie:
Lernen durch Engagement (LdE) an bayerischen Schulen
Angebot von Fortbildungen und Unterstützung und Beratung für Schulen und ihre Praxispartner bei der Durchführung von Projekten, die schulischen Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement verbinden. Projektförderung durch das bayerische Sozialministerium.
Ansprechpartnerinnen im LBE:
Claudia Leitzmann und Silvia Kalb
tel 0911 810129-12 bzw -20
mail lernen-durch-engagement@lbe-bayern.de
Service Learning an Hochschulen
Mitwirkung im Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung, einem bundesweiten Zusammenschluss engagierter Hochschulen, die gesellschaftliche Verantwortungsübernahme als ihre „Third Mission“ (nach Forschung und Lehre) verstehen.
Ansprechpartnerin im LBE:
Claudia Leitzmann
tel 0911 810129-12, mail leitzmann@lbe-bayern.de
Vernetzung Bildungspaten Bayern
Organisation von Fachtagen zum Austausch und zur Vernetzung von ehrenamtlichen Paten- und Mentorenprogrammen, von der Lese-Unterstützung bis hin zur Begleitung in Studium und Beruf, mit finanzieller Förderung durch das Bundesfamilienministerium.
Ansprechpartnerin im LBE:
Claudia Leitzmann
tel 0911 810129-12, mail leitzmann@lbe-bayern.de
Blickwechsel – Antisemitismus-kritische Bildung für Ehrenamtliche
Antisemitismus galt in Deutschland schon als historisches Phänomen. Der Anschlag in Halle und die Verschwörungstheorien in der Pandemie zeigen jedoch wie aktuell das Phänomen ist. Wie können auch Ehrenamtliche und Vereine judenfeindlichen Positionen entgegentreten? Das Seminarangebot des LBE in Kooperation mit der Recherche- und Informationsstelle gegen Antisemitismus RIAS Bayern setzt auf einen breiten Ansatz: Die Seminare stärken das Bewusstsein für individuell und gesellschaftlich verankerte judenfeindliche Stereotypen und ihre Transformation in aktuelle Formen von Antisemitismus. Durch die Teilnahme von Vertreter*innen der jüdischen Gemeinden fördern die Veranstaltungen zudem die Wahrnehmung für die Vielfalt von jüdischem Leben in Bayern sowie die Begegnung und den Austausch aktiver Bürger*innen.
Ansprechpartner im LBE:
Stephan Schwieren
tel 0911 810129-19, mail schwieren@lbe-bayern.de
Einmischen – Politisches Engagement von jungen Menschen
Das Projekt „Einmischen!“ setzt bei der Förderung des politischen Engagements junger Menschen an: Bayernweit sollen an Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit Projekte zum Thema demokratisches Engagement initiiert werden. Das Projekt soll in Anlehnung an Konzepte des „Service Learning“ Lernprozesse durch Engagementerfahrungen ermöglichen. Im Projekt werden politische Bildung und Engagementförderung kombiniert, um praktische Demokratieerfahrungen möglich zu machen: Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 bis 10 wählen ein aktuelles gesellschaftliches Schlüsselproblem aus, um ein eigenes Engagementprojekt an der Schule oder im näheren Umfeld zu realisieren. Durch begleitende Workshops und in Kooperation mit Ehrenamtlichen aus einer zivilgesellschaftlichen Einrichtung stärken die Schüler*innen ihr Bewusstsein für gesellschaftliche Probleme und demokratische Werte. Sie planen ein Projekt, um in der eigenen Lebenswelt Veränderungen zu einem nachhaltigen und demokratischen Miteinander anzustoßen.
Ansprechpartner im LBE:
Stephan Schwieren
tel 0911 810129-19, mail schwieren@lbe-bayern.de
Vereinstage
Das LBE bietet in Landkreisen und kreisfreien Städten Vereinstage an. Normalerweise in Präsenz, treffen sich an einem Samstag vor Ort Menschen in verantwortlicher Position in Vereinen, um in je sechs Workshops Themen wie: Mitglieder gewinnen, Zusammenarbeit im Vorstand oder Vereinsrecht und vieles mehr gemeinsam zu bearbeiten. Unterstützt werden sie von erfahrenen Referentinnen und Referenten. Die Vereinstage werden vom bayerischen Sozialministerium gefördert. Vor Ort sorgen die jeweiligen Kooperationspartner für Räumlichkeiten, Werbung und Verpflegung.
Ansprechpartner im LBE:
Julia Leisner und Erik Bertram
tel 0911 810129-17/16, mail leisner@lbe-bayern.de und bertram@lbe-bayern.de
Vereinscoaching
Mit einem neuen Format für Vereine möchte das LBE erproben, wie Vereine gemeinsam Wege entwickeln können, um sich den aktuellen und künftigen Herausforderungen zu stellen.
Wie werden wir attraktiver für jüngere Menschen? Wie gewinnen wir neue Mitglieder? Wie können wir die gesellschaftliche Vielfalt im Verein besser repräsentieren und welche Menschen würden wir gern für unsere Vereinsarbeit gewinnen? Zu diesen und weiteren Fragen entwickeln derzeit vier Gruppen zu je 6-10 Vereinen im Austausch mit anderen Vereinen gemeinsam Lösungsansätze und erhalten dabei Unterstützung durch einen erfahrenen Coach. Dabei geht es nicht darum, lange Maßnahmenkataloge zu entwickeln, die dann doch nicht umgesetzt werden können. Vielmehr soll jeder Verein für ihn passende und umsetzbare Lösungsansätze finden, erproben, und im kollegialen Austausch mit anderen Vereinen stets weiter entwickeln.
Ansprechpartner im LBE:
Julia Leisner und Erik Bertram
tel 0911 810129-17/16, mail leisner@lbe-bayern.de und bertram@lbe-bayern.de
Engagierte Städte Bayern
Zwölf im Programm "Engagierte Stadt" befindliche bayerische Städte haben sich zum „Regionalnetzwerk Engagierte Städte Bayern (RES Bayern)“ zusammengeschlossen. Ziel des Netzwerks ist es, den regionalen Dialog unter anderem über regelmäßige virtuelle Austauschforen und diverse Begegnungsformate zwischen den teilnehmenden Städten zu verstärken.
Ansprechpartnerin im LBE:
Claudia Leitzmann
tel 0911 810129-12, mail leitzmann@lbe-bayern.de
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Die Aufgabe des Zentrums ist, Ziele für eine nachhaltige Entwicklung bayerischer Kommunen praxisnah darzustellen, konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen und den Austausch zwischen Kommunen zu unterstützen. Das Zentrum wird durch das Bayerische Umweltministerium gefördert.
Ansprechpartnerinnen im LBE:
Danielle Rodarius, Julia Kaupper, Julia Stanger
tel 0911 810129-14/18/22, mail info@kommunal-nachhaltig.de
Regionale Netzwerkstelle Nachhaltigkeitsstrategien für Bayern und Baden-Württemberg (RENN Süd)
Im Auftrag des Bundeskanzleramts unterstützen die Regionalen Netzstellen Akteure aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Politik und Verwaltung, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland beitragen wollen: Anliegen von RENN.süd ist es, Kooperationsprojekte umzusetzen, Kooperationen anzustoßen und Vernetzungsplattformen zu schaffen.
Ansprechpartnerinnen im LBE:
Danielle Rodarius, Silke Timm, Mara Röhrig
tel 0911 810129-14/15/21, mail sued@renn-netzwerk.de